ESBL - wenn Bakterien Antibiotika ausschalten
Keime, die gegen Antibiotika resistent sind, stellen für die Medizin ein zunehmendes Problem dar. Gerade abwehrgeschwächte Menschen in Krankenhäusern und Arztpraxen seien gefährdet, warnen Fachleute.
Keime, die gegen Antibiotika resistent sind, stellen für die Medizin ein zunehmendes Problem dar. Gerade abwehrgeschwächte Menschen in Krankenhäusern und Arztpraxen seien gefährdet, warnen Fachleute.
Viren sind wahrscheinlich sehr viel häufiger die Auslöser einer akuten Exazerbation bei COPD als bisher gedacht.
"DART - Gemeinsam Antibiotikaresistenzen verhüten und bekämpfen" ist das Motto des heutigen Weltgesundheitstages in Deutschland."DART" steht für die "Deutsche Antibiotika-Resistenzstrategie", die im November 2008 gestartet worden ist. Die zentrale Veranstaltung wird heute in Berlin von der Bundesvereinigung Prävention und Gesundheitsförderung e.V. (BVPG) organisiert.
Die Bedeutung der Hygiene zur Infektionsprophylaxe kann kaum unterschätzt werden. Dies zeigt eine aktuelle Studie des Brigham and Women's Hospital in Boston. In einer früheren Studie hatte die Gruppe um Susan Huang festgestellt, dass das Risiko einer Infektion mit methicillin-resistenten Staphylococcus aureus (MRSA) oder Vancomycin-resistenten Enterococci (VRE)-Infektion um 40 Prozent steigt, wenn zuvor ein Patient mit diesen Keimen im gleichen Zimmer gelegen hatte.
Wie Zellen des Immunsystems einen Schimmelpilz davon abhalten, sich in der Lunge auszubreiten und Krankheiten zu verursachen, haben Wissenschaftler der Universitäten Magdeburg und Jena erstmals an Labormäusen zeigen können. Bestimmte Abwehrzellen (neutrophile Granulozyten) hüllen Sporen des Schimmelpilzes Aspergillus fumigatus mit einem Netz aus DNA-Fäden zunächst ein und zerstören sie dann.
Was einen Krankheitserreger in genetischer Hinsicht von einem harmlosen Bakterium unterscheidet, haben jetzt Forscher der TU Kaiserslautern beschrieben, indem sie die Genausstattung (das Genom) eines harmlosen, nächsten Verwandten von Pneumokokken, Streptococcus mitis, entschlüsselten.
Einheitliche Screenings und schnellere Probenauswertung sollen gegen die Keime helfenBremer Kliniken wollen noch energischer gegen den Befall von Patienten mit dem Wundkeim MRSA kämpfen. Das Mittel: ein runder Tisch und zertifizierte Screenings.