Schlafapnoe ist mit verschiedenen gesundheitlichen Risiken verbunden. Sie betreffen insbesondere das Herz-Kreislauf-System. Forschende haben in einer Übersichtsstudie die Zusammenhänge untersucht.
Erkrankungen, bei denen die Atmung während des Schlafs wiederholt aussetzt, fassen Fachleute unter dem Begriff Schlafapnoe zusammen. Schlafapnoe betrifft in Deutschland etwa 30 Prozent der Männer und 13 Prozent der Frauen. Es gibt zwei Hauptformen:
- Die obstruktive Schlafapnoe ist die häufigere Form. Ursache ist eine Verengung der Atemwege, wodurch die Atmung blockiert wird.
- Die seltenere Form ist die Zentrale Schlafapnoe. Sie wird durch gestörte Gehirnimpulse an die Atemmuskeln verursacht.